Warum ich auf mehreren Plattformen veröffentliche.

Ich habe im Urlaub ein paar Fachbücher übers Publizieren gelesen und ein einige spannende Einblicke erhalten.
In der Vergangenheit hatte ich verschiedene Dinge ausprobiert: Zuerst über Tolino-Media und epubli, dann nur über Amazon, zwischendurch BoD (das ich nur durch eine 2. Auflage umschiffen konnte).
Am Ende entschied ich mich dafür, ausschließlich über Amazon zu publizieren. Die Plattform ist flexibel, die Tantiemen gut und die Druckqualität mittlerweile sehr ordentlich.
Dann habe ich Geld verdienen mit Schreiben gelesen und darin einige nützliche Tipps bekommen. Einer davon: Publiziere nicht nur auf einer Plattform. Was bei Aktien schon lange gilt, hat sich mir für das Veröffentlichen von Büchern auch schnell erschlossen. Wenn du nur auf einer Plattform vertreten bist, machst du dich von dieser abhängig. Ändern die Betreiber die Regeln (was bei Amazon durchaus hin und wieder einmal vorkommt), schaust du eventuell in die Röhre.
Verschwindet ein Dienstleister vom Markt (was bei Amazon eher nicht der Fall sein dürfte), verschwindet auch dein Buch und damit ebenfalls alle Bewertungen (den Punkt kaufe ich nicht ganz, denn publiziere ich über mehrere Dienstleister, verteilen sich meine Bewertungen auch auf mehrere Dienstleister und werden selten zusammen angezeigt). Wie dem auch sei, ich habe jetzt E-Book, Taschenbuch und Hardcover über Amazon, E-Book zusätzlich über Tolino und das Taschenbuch auch noch über epubli. Das gibt meinen Lesern die Möglichkeit, in ihren bevorzugten Shops zu kaufen (online und offline), Lieferzeiten selbst zu bestimmen (Prime oder 2-3 Tage) und ich habe zusätzlich die Möglichkeit, bei den verschiedenen Dienstleistern mit unterschiedlichen Keywords zu spielen und zu testen, was am besten funktioniert.
Auf einen Blick
Verschiedene Dienstleister verteilt das "Risiko" und die Einnahmequellen.
Achte darauf, dass keiner der Dienstleister Exklusivität fordert (BoD tut das, Amazon auch, wenn du KU nutzt).
Spiele bei jedem Dienstleister ein wenig mit Keywords, Tags und Kategorien und schaue, was am besten funktioniert.
Denke an die Buchpreisbindung: In Deutschland muss dein Buch überall den selben Preis haben; achte darauf, wenn du den Preis in einem Shop anpasst und ziehe ihn schnellstmöglich überall nach.